top of page
Search

Sounding visions award 2025

Updated: Jul 15, 2024

Sounding visions award 2025

Der neue Interpretationswettbewerb der IGNM Österreich in Kooperation mit der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

 

#second edition

20. Februar 2025

mdw Future Art Lab, Wien



 

Wie klingt deine Vision? Bewirb dich für den Interpretationswettbewerb Sounding Visions mit einem innovativen Konzertformat, das spannende Hörerlebnisse garantiert: Keine Pflichtstücke, keine Mindestanzahl an Werken, Fokus auf Kompositionen und Klangkunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

 

Wer kann teilnehmen:

  • Der österreichweite Wettbewerb richtet sich an Studierende aller Nationalitäten, die aktuell an einer österreichischen Musikuniversität, Privatuniversität oder Privathochschule inskribiert sind bzw. Absolvent:innen, deren Studienabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als 2 Jahre zurück liegt.

  • Zugelassen sind alle Instrumente und Gesang, Solo oder in Ensembles / Gruppen bis maximal 5 Mitwirkenden. Mitwirkende aus anderen Kunstformen sind im Sinne der Transdisziplinarität möglich.

 

Kriterien:

  • Dauer des Konzertprogramms: 30-45 Minuten

  • Einbeziehung von aktueller Musik & Klangkunst

  • Besondere Berücksichtigung von Komponistinnen* im Programm

  • Innovativer Zugang zur Form der Darbietung, zum Beispiel durch

o   eine inter- bzw. transdisziplinäre Konzeption;

o   die Einbeziehung des Publikums durch die Integration von interaktiven oder partizipativen Elementen;

o   die Erprobung neuer räumlicher Settings;

o   das Einbeziehen performativer Elemente;

o   die Nutzung verschiedener Medien und Techniken; die Entwicklung einer

fantasievollen Programmierung und Dramaturgie;

o   die Wahl eines stimmigen Themas und dessen künstlerische Umsetzung

und Kontextualisierung;

o   ...

o   Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

 

Preise:

  • Es werden Geldpreise in der Höhe von insgesamt 5500 Euro von der IGNM vergeben, die Preisträger:innen erhalten darüber hinaus weitere Auftrittsmöglichkeiten.


 

Termine & Deadlines:

  • Deadline für Einreichungen: 31. Oktober 2024

  • Vorauswahl durch die Jury und Bekanntgabe der sechs Finalist:innen: 30. November 2024

  • Finale am 20.Februar 2025 im Klangtheater des Future Art Lab, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (technische Einrichtung und Anspielprobe am 19. Februar).

  • Das Finale ist öffentlich und wird live übertragen. Die Saal- und Technikproben finden am Tag vor dem Finale statt.

 


Vorhandenes technisches Equipment:

  • Sound

Mischpult: dlive S3000 mit DANTE-Karte

21 Lautsprecher + Sub-Kanal über den Raum verteilt in drei Ringen übereinander angeordnet;

der untere und mittlere Ring bestehen aus jeweils 8 d&b MAX, in der Decke hängen 5 d&b E8, an Subs stehen 2x d&b VGSUB im Saal

 

  • Video

Beamer, Leinwand (eine Richtung)

 

  • Licht

5 Scheinwerfer (ETC Colourspot Junior), statisch, RGB Farbmischung möglich

 

Die technische Betreuung und Umsetzung muss von den Kandidat:innen in Zusammenarbeit mit Ton&Lichttechniker:in selbst übernommen werden.

 


Bewerbung:

Bis 31.10.2024 per Mail an soundingvisions@mdw.ac.at mit folgenden Dokumenten:

  • Inskriptionsbestätigung oder Diplom

  • Lebenslauf (tabellarisch und kurzer Fließtext) und Künstler:innenfoto

  • Detailliertes Konzertprogramm mit einer Dauer von 30-45 min (inklusive Komponist:innen, Werktitel, Dauer)

  • Statement zum Konzept des Programmes: entweder schriftlich (ca. 500 Wörter) oder als kurzes Video, in dem das Konzept vorgestellt wird (ca. 2-3-Minuten)

  • Eine aktuelle, unbearbeitete Videoaufnahme mit einem Werk oder Ausschnitten aus dem Programm. Wichtiger Hinweis: Audios/Videos sind ausschließlich als dauerhafter Link zu einer Plattform wie youtube, vimeo, dailymotion o.ä. zur Verfügung zu stellen. Gültigkeit des Links bis Ende Februar 2025. 

  • Wenn das Programm Elektronik/Technik/spezielle Lichttechnik o.ä. benötigt: bitte einen ungefähren tech rider beifügen

  • Bewerbung ist auf Deutsch oder Englisch möglich

 


Tipps zur Vorbereitung:

Website zu neuen Konzertformaten:

Literatur zu neuen Konzertformaten:

  • Tröndle, Martin (2018): Das Konzert II. Bielefeld: transcript.

  • Soenning, Andreas (2024): Creative Concert Production and Entrepreneurship. New York: Routledge.

Datenbanken zu Kompositionen von Komponistinnen* und Komponist:innen aus marginalisierten sozialen Gruppen:

Vorbereitende Workshops:


Mit künstlerischer Unterstützung von der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mit finanzieller Unterstützung von BMKÖS und Stadt Wien Kultur, gefördert vom Gender|Queer|Diversität-Call der Plattform Gender_mdw 2024



 


Comments


bottom of page