top of page
Search

Call for Papers

English version below

CALL FOR PAPERS Wegzeichen Neue Musik

Internationale Tagung zum 100-Jahre Jubiläum der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik 22. April 2022, Universität Mozarteum Salzburg

1923 rühmte der Musikkritiker Ernest Newman Salzburg als ein Mekka für die Aufführung Neuer Musik, als eine Stadt, in der eine neue Epoche der Musikgeschichte angebrochen sei. Tatsächlich erlebte die Mozartstadt nach dem Ersten Weltkrieg im touristischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben einen Boom, aber nirgendwo mehr als im Bereich der Musik: im August 1922 begannen die Salzburger Festspiele (in ihrer modernen Form) und in ihrem Rahmen versammelte sich eine internationale Gruppe zeitgenössischer Komponist:innen (darunter Béla Bartók, Arthur Bliss, Paul Hindemith, Arthur Honegger, Zoltán Kodály, Darius Milhaud, Ethyl Smyth und Anton Webern), um eine Internationale Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) ins Leben zu rufen. Obwohl die anfängliche Verbindung der beiden Institutionen zueinander bisher noch kaum erforscht worden ist, hinterließ die IGNM einen unauslöschlichen Eindruck im Musikleben der Stadt. Bis heute gilt die IGNM als größte und wichtigste Gesellschaft zur Förderung zeitgenössischer Musik. Im Jahre 2022 darf sie auf 100 Jahre ihres Bestehens zurückblicken. Die Tagung möchte die Entstehung und die frühen Jahre der IGNM untersuchen und einen Blick auf ihre lange, komplexe Geschichte als europäisches und globales Phänomen werfen. Studien zu spezifischen Facetten der IGNM – einer Institution, die Katalysator für Erstaufführungen, Uraufführungen und internationalen Dialog zwischen Komponist:innen aus mehreren hundert Nationen ist – sind willkommen. Die Ziele, die Akteur:innen und die ästhetische Vielfalt der Gesellschaft – insbesondere während der politisch turbulenten ersten Jahrzehnte – sind weiterhin ein fruchtbarer Boden für neue Forschung. Die ethischen Fragen, die der Internationalismus impliziert, die künstlerische Antwort auf die weltweiten Krisen und die Spannungen und Synergien, die durch die inhärente Pluralität der IGNM entstehen, legen nahe, dass ihre Relevanz für das Musikleben außer Frage steht. Um das Lokale innerhalb des Internationalen zu zelebrieren, lenkt die Tagung die Aufmerksamkeit zudem auf die von den Gründern Rudolph Réti und Egon Wellesz 1922 verkündete „Salzburger Idee“ und möchte darüber hinaus einen kritischen Blick auf die Neue-Musik-Szene Salzburgs des letzten Jahrhunderts werfen, indem sie die langfristige Wirkung prominenter IGNM-Figuren wie etwa Paul Hindemiths Einfluss auf lokale Komponist:innen, Carl Orffs Gründung eines Instituts selbigen Namens und Gottfrieds von Einems oder Peter Ruzickas Präsenz bei den Salzburger Festspielen beleuchtet.


Erwünscht sind Beiträge, die sich mit allen Aspekten der reichen Geschichte der IGNM auseinandersetzen, insbesondere begrüßt werden vom Programmkomitee Themen, die sich mit Folgendem befassen:

  • Die Kontexte und Figuren der IGNM während ihrer Entstehungsjahre

  • Der Beitrag der Gesellschaft zum Internationalismus inder Musik der Zwischen-und Nachkriegszeit

  • Die IGNM Weltmusikfestein Salzburg (1922, 1923, 1924, 1952) und Österreich (z. B. Wien und Graz)

  • Salzburg als Ort für Neue Musik, z. B. Stiftung und Ausbildungsstätte Mozarteum, Salzburger Festspiele, Internationale Sommerakademie, Zeitfluss Festival, usw.

  • Fragen über Gender, Kanonizität und Marginalisierung im Kontext der IGNM

Bitte reichen Sie ein Abstract (max. 250 Worte) bis zum 1. August 2021 an IGNM2022@moz.ac.at ein. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Publikation eines Tagungsbandesist geplant. Diese Tagung findet gemeinsam mit der Jahresausstellung „Treffpunkt International: Salzburg und 100 Jahre Internationale Gesellschaft für Neue Musik“ und ihrem Rahmenprogramm statt und ist der erste, musikhistorische Teil einer mehrteilig angelegten Serie, deren weitere Veranstaltungen im Jahr 2023 in Wien und Großbritannien stattfinden werden. Ein Call for Papers wird separat, zeitnahe ausgesendet. KEYNOTES Markus Hinterhäuser (Intendant, Salzburger Festspiele), wurde angefragt Barbara Kelly (Präsidentin der Royal Musical Association / Professorin Royal Northern Collage of Music)

Ruta Staneviciute (Professorin, Litauische Musik-und Theaterakademie, Vilnius)


VERANSTALTER

Universität Mozarteum Salzburg, Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte

in Kooperation mit der

Internationalen Gesellschaft für Neue Musik, Sektion Österreich

Royal Musical Association, Großbritannien


AUSWAHLKOMITEE

• Sigrun B. Heinzelmann (Universität Mozarteum Salzburg) • Thomas Hochradner (Universität Mozarteum Salzburg) • Stefan David Hummel (IGNM Österreich/ ISCM Austria/Universität Mozarteum Salzburg) • Sonja Leipold (IGNM Österreich) • Monika Voithofer (IGNM Österreich) • Matthew Werley (Universität Mozarteum Salzburg)

_______________________________________

CALL FOR PAPERS New Music Directions Salzburg and Musical Contemporaneity The International Society for Contemporary Music at 100: An International Symposium 20 – 22 April 2022, Mozarteum University Salzburg

In 1923, Ernest Newman hailed Salzburg as a mecca for the performance of contemporary music, a city where a new epoch in music history had dawned. The Mozartstadt clearly witnessed a boom in all areas of cultural and financial life following the First World War, but arguably no more so in the realm of music when, in August 1922, the Salzburg Festival began (in its modern format) and an international cohort of contemporary composers – such as Béla Bartók, Arthur Bliss, Paul Hindemith, Arthur Honegger, Zoltán Kodály, Darius Milhaud, Ethyl Smyth and Anton Webern – gathered in Café Bazar to establish the International Society for Contemporary Music (ISCM). While both institutions were momentarily intertwined in ways that have yet to be fully understood, the ISCM left an indelible imprint on the musical life of the city. Today, the ISCM remains the most important society globally for the promotion of contemporary music. In 2022, it celebrates its hundredth anniversary.

This conference seeks to examine the genesis and early years of the ISCM, as well as cast a glace across its long, complex history as a European and global phenomenon. It welcomes studies on specific facets of the ISCM, an institution that has been a catalyst for first performances, world premieres and international dialogue among composers from over one hundred nations. The aims, agents, and aesthetic diversity of the society, particularly during the politically turbulent early decades, continue to remain fertile grounds for new research. Indeed, the ethical questions implicit in internationalism, the artistic response to world crises, and the tensions and synergies generated by the inherent plurality of the ISCM, suggest its relevance to musical life is as tangible today as it was a century ago. To celebrate the local within the international, this conference also calls attention to the “Salzburg Idea” heralded in 1922 by its founders (Rudolph Réti and Egon Wellesz), and seeks to train a critical lens on Salzburg’s New-Music scene over the last century, elucidating the influence of prominent ISCM figures such as Paul Hindemith’s impact on local composers, Carl Orff’s establishment of an institute in his name, and Gottfried von Einem or Peter Ruzicka’s presence at the Salzburg Festival.

Papers dealing with all aspects of the ISCM’s rich history are welcome, but the programme committee especially welcomes themes dealing with:

  • The contexts, figures and aims of the ISCM’s establishment

  • The ISCM’s contribution to musical internationalism of the interwar and postwar years

  • The ISCM meetings in Salzburg (1922, 1923, 1924, 1952) and throughout Austria (e.g., Vienna and Graz)

  • Salzburg as a setting for New Music, e.g. Mozarteum (both the Stiftung and Conservatory), Salzburg Festival, International Summer Academy, Zeitfluss Festival, etc.

  • Questions of gender, canonicity, and marginalisation in the ISCM’s history

Please submit an Abstract of no more than 250 words by 1 August 2021 to IGNM2022@moz.ac.at The conference languages are English and German. Publication of a collected volume of essays is planned. This conference is part of the exhibition “Treffpunkt International: Salzburg and 100 Years of the International Society for Contemporary Music”. Additional conferences on the ISCM, to convene in Vienna and UK, are planned for 2023. Separate calls will be issued at a later date. KEYNOTES Markus Hinterhäuser (Intendant, Salzburg Festival), tbc Barbara Kelly (President of the Royal Musical Association / Professor, Royal Northern College of Music) Ruta Staneviciute (Professor, Lithuanian Academy of Music and Theatre, Vilnius) ORGANISER Mozarteum University Salzburg, Salzburg Music History Research Group

in association with International Society for Contemporary Music, Austrian Section Royal Musical Association PROGRAMME COMMITTEE • Sigrun B. Heinzelmann (Mozarteum University Salzburg) • Thomas Hochradner (Mozarteum University Salzburg) • Stefan David Hummel (ISCM Austria/ Mozarteum University Salzburg) • Sonja Leipold (ISCM Austria) • Monika Voithofer (ISCM Austria) • Matthew Werley (Mozarteum University Salzburg) WEBSITE: www.salzburger-musikgeschichte.at/veranstaltungen/



bottom of page