top of page
Search

Call for Papers

English version below



Call for Papers

Gegenwartsentwürfe – Zukunftsbilder

Internationales Symposium anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik

8.–10. November 2023, Wien


Die Internationale Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) begeht in den Jahren 2022/23 ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum. Gemäß dem Gründungsgedanken einer die nationalen Grenzen überwindenden musikalischen Vereinigung zur Förderung und Verbreitung der jeweils aktuellsten Tendenzen der musikalischen Gegenwart haben sich in Ländern und Regionen aller Kontinente (einzig mit Ausnahme der Antarktis) mittlerweile 48 IGNM-Sektionen zur Umsetzung dieser Ziele formiert.


Was freilich die musikalische Gegenwart ausmacht, welches ihre aktuellsten Tendenzen sind und in welche Zukunft sie weisen, steht heute weniger denn je fest. Der in den Gründungsgedanken der IGNM mitklingende normative Anspruch lässt sich im Rückblick erklären, in der Gegenwart aber kaum mehr einlösen. Der Blick auf hundert Jahre Propagierung Neuer Musik bedeutet somit auch die Auseinandersetzung mit Erwartungshorizonten und ihrer jeweiligen (Nicht-)Erfüllung in der Kunst.


Vollends unsere von globalen Krisen, brüchig gewordenen Ordnungen und der Auflösung fest geglaubter Grenzen und Kategorien bestimmte Gegenwart lässt nach der Relevanz von und dem Umgang mit Zukunftsentwürfen in den Künsten fragen: Wie reagieren sie auf potentielle Katastrophen, auf die Gefährdung von Lebensgrundlagen, Kriege und Pandemien? Welche Beiträge liefern sie zu aktuellen Diskursen über Posthumanismus, Künstliche Intelligenz und Hybridität? Was lässt sich von der Idee einer gesellschaftsverändernden Kraft der Kunst für das 21. Jahrhundert aktualisieren? Wo und mit welchen Argumenten wird andererseits an einer Utopie des Schönen festgehalten? Welche künstlerischen Ausdrucksformen thematisieren die Fragilität der Gegenwart, welche hingegen setzen ihr technologisch und/oder ideologisch formatierte Eskapismen entgegen?


Vor dem Hintergrund aktueller Umbrüche und Entwicklungen technischer, politischer und ökologischer Natur diversifizieren sich künstlerische Zukunftsbilder und stehen zugleich unter Legitimationsdruck. Nicht zuletzt durchzieht einige von ihnen auch ein dystopischer Grundton.


Utopien und Dystopien zeichnen konträre, gleichwohl zueinander in Relation stehende Zukunftsbilder aus der jeweiligen historischen Gegenwart. Ob sie dies – wie die historischen Avantgarden in den Gründungsjahren der IGNM – weiterhin mit dem Ziel tun, die Symptome der Zeit zu benennen und zu behandeln, oder ob das damit verbundene Relevanzversprechen der Kunst obsolet geworden ist, ist dabei nur eine der Fragen, denen sich das Symposium widmet.


Mögliche Beiträge umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:

  • Ästhetische Programmierungs- und Marginalisierungstendenzen (nicht nur in der IGNM)

  • Positionierungen gegenwärtigen Komponierens: Reflexion von aktuellen Problemlagen und Zukunftsbildern durch Komponist:innen

  • (Post)-Apokalyptische Ästhetiken im gegenwärtigen Komponieren

  • Partizipationsformen neuer Musik in gesellschaftlichen Diskursen der Gegenwart

  • Die Rolle von Technologien in den Feldern des musikalischen Handelns

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, Abstracts im Umfang von max. 300 Worten für ein freies Referat (20 Minuten + 10 Minuten Diskussion) oder Lecture Recitals (45 Minuten) in Deutsch oder Englisch an IGNMconference2023@gmail.com bis 15. Juni 2023 einzureichen.

Die Benachrichtigung über die Annahme wird bis Mitte Juli kommuniziert.


Die Konferenz, als Kooperation zwischen dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien, dem Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der österreichischen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik, wird an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stattfinden.


Die Publikation eines Tagungsbandes ist geplant.


Programmkomitee:

Markus Böggemann

Juri Giannini

Julia Heimerdinger

Stefan Jena

Nikolaus Urbanek

Monika Voithofer


_______________________________________

Call for Papers


Contemporary Concepts – Future Visions


International Symposium on the Occasion of the Centenary of the

International Society for New Music


8–10 November 2023, Vienna


The International Society for Contemporary Music (ISCM) is celebrating its centenary in 2022/23. In accordance with the founding idea of a musical association that transcends national borders for the promotion and dissemination of the most current tendencies of the musical present, 48 ISCM sections exist to date in countries and regions on all continents of the globe – with the sole exception of Antarctica – to implement these goals.


But what constitutes the musical present – what its most current tendencies are, and what future they point towards – is less certain today than ever before. The normative claim resonating in the founding ideas of the ISCM, that an international, borderless music can exist, can be explained in retrospect, but can hardly be redeemed in the present. A centenary review of the propagation of New Music thus also means an examination of the Society’s horizons of expectation and their respective (non-)fulfillment in art.


Our present, which is characterized by global crises, orders that have become fragile, and the dissolution of firmly held beliefs in boundaries and categories, leads us to ask about the relevance of the arts and how they deal with concepts of the future: How do the (musical) arts react to potential catastrophes, to threats to the basis of life, fundamental rights, to wars, and pandemics? What contributions do the arts make to current discourses on posthumanism, artificial intelligence, and hybridity? How can the idea art’s society-changing potential be updated for the twenty-first century? On the other hand, where and with what arguments can a utopia of beauty be articulated?

Which artistic forms of expression address the fragility of the present, and which, on the other hand, counter it with technologically and/or ideologically formatted escapisms?


Against the background of current upheavals and technical, political, and ecological developments, artistic imaginations of the future are diversifying and yet are simultaneously under pressure to legitimize themselves. Meanwhile, a dystopian undertone seems pervasive, particularly in the face of such self-legitimating statements.


Utopias and dystopias draw contrasting, yet interrelated images of the future from their respective historical presents. Whether they continue to do so with the aim of naming and treating the symptoms of the time – as the historical avant-gardes did in the founding years of the ISCM – or whether the associated promise of art’s relevance has become obsolete, is only one of the questions that the symposium aims to address.


Possible topics of contributions include, but are not limited to:

  • Aesthetic programming and tendencies toward marginalization (not limited to the history of the ISCM)

  • Positionings of contemporary composition: reflections on current problematic situations and images of the future by composers

  • (Post)-apocalyptic aesthetics in contemporary composition

  • Forms of participation of new music in contemporary social discourses

  • The role of technologies in the fields of musical action

All interested parties are invited to submit abstracts of max. 300 words for a free paper (20 minutes + 10 minutes discussion) or lecture recitals (45 minutes) in German or English to IGNMconference2023@gmail.com by June 15, 2023.

Notification of acceptance will be communicated by mid-July.


A cooperation between the Institute of Musicology of the University of Vienna, the Institute of Musicology and Interpretation Research of the University of Music and Performing Arts Vienna and the Austrian Section of the International Society for Contemporary Music, the conference will take place at the University of Music and Performing Arts Vienna.


The publication of a conference proceeding is planned.


Programme Committee:

Markus Böggemann

Yuri Giannini

Julia Heimerdinger

Stefan Jena

Nikolaus Urbanek

Monika Voithofer



bottom of page